Der Skaterhelm wurde in Deutschland entwickelt. Der Vertrieb findet in der EU und in den U.S.A. statt. Die Firma heißt Vital-Ventures-Oldenburg GmbH. Produziert wird in China. Wie das Etikett im Inneren des Helmes ausweist, gibt es in den U.S.A. sogar eine Zulassung als Fahrradhelm.Das war auch meine Nutzungsidee. Ich werde den Helm als Fahrradhelm verwenden, weil ich die Rundschale weniger sperrig finde, und die Ästhetik gelungen ist. Sieht einfach besser aus, und schützt allemal.Der Kinn-Klipp ist etwas gewöhnungsbedürftig: hier hat man einen Magnetveschluss gewählt, der nur den Zug gegen das Kinn abwehrt, aber bei einer Scherbewegung sich sofort öffnet. Das muss man ein paar mal üben, um auf den Dreh' zu kommen. Für die Sicherheit bedeutet das m.M.n. keine Einschränkung. Wie gesagt: der Zug wird sicher abgewehrt, nur die "orthogonale Bewegung" trennt die Steckelemente. Mit zwei Fingern kann man das lösen. Ist sehr praktisch.Die Größenmaße sind angegeben: die Größe L reicht von 57 bis 61, siehe ebenfalls Etikett. Erfreulicherweise, ist nur eine enge Toleranz geplant worden. Der kleine Kopf (57) wird mit dicken Polstern erfasst, und der große Kopf (61) wird mit dünnen Polstern abgesteckt. Dazwischen muss man variieren: die Polster-Elemente sind exakt gleich geschnitten; sie unterscheiden sich nur in der Stärke. Entweder man nimmt 4mm oder man belässt es bei den 6,5mm, die in der Original-Ausstattung vorliegen. Kann man beliebig disponieren, wo es eben gerade mal fehlt oder drückt.Die Feststellung des Helmes erfordert eine kleine Auseinandersetzung, gelingt aber ganz gut. Die Beweglichkeit des Helmes wird natürlich nur bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt, aber bei den Fahrradhelmen ist das nicht viel anders.Das Außenmaterial ist sehr schlagzäh, und das Dämpfungsmaterial ist Polystyrol, wie man es kennt. Die Einstellung der Nackenstütze ist besonders wichtig für den Halt. Das gelingt gut bei kurzen Haaren: man dreht einfach im Uhrzeigersinn am Steuerrad, das durch Gleithäckchen gekontert wird. Rechtshänder sind klar im Vorteil. Die Lösung der Nackenstütze geht gegen den Uhrzeigersinn, wobei die Gleithäckchen entspannt werden. Der Mechanismus ist gut durchdacht, fordert aber eine gewisse Schonung, oder wie man sagt: Gefühl. Die Langlebigkeit hängt nämlich davon ab. Ärgerlich sind lange Haare. Da verfängt sich schon die eine oder andere Strähne im System. Davon würde ich abraten. Die Befestigung der Nackenstütze muss ich kritisieren. Hier wurde nur ein einfacher Plastikknopf gewählt, wie ich auf dem Foto zeige. Das geht eine Zeit lang gut, dann ist der Knopf ab.FAZIT: Skaterhelm oder Fahrradhelm; wie man möchte. Sympathische Farbe, guter Halt und sichere Handhabe. Preis-/Leistungsverhältnis geht in Ordnung. Qualität und Sicherheit sind gewährleistet.